QIP 2020
Qualifizierungsmaßnahme zur (Wieder)-Eingliederung junger Menschen in das Berufsleben
![]() |
Qualifizierung bieten |
![]() |
Ausgangslage:
Trotz einer sich verbessernden wirtschaftlichen Situation haben nicht oder gering qualifizierte Jugendliche und junge Erwachsene nur geringe Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in der Region.
Kommen zu dieser Qualifizierungssituation noch weitere individuelle Problemlagen hinzu (z.B. mangelnde Sozialkompetenzen, Überschuldung, Suchtproblematik) so verringern sich diese eingeschränkten Chancen nochmals.
Hier setzt die Maßnahme QIP an und versucht durch die Aufstellung und Umsetzung von individuellen Entwicklungsplänen, der Stabilisierung der Teilnehmer, der Verbesserung der Bewerbungskompetenzen und der kontinuierlichen Durchführung von Praktika einen Zugang zum ersten Ausbildungsmarkt zu schaffen.
Zielgruppe:
Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren, die sich weder in der Schule noch in Ausbildung befinden, Leistungen nach dem SGB II beziehen und durch das Jobcenter Landkreis Mayen-Koblenz betreut werden.
Teilnehmerzahl: 15
Zeitraum: 01.01.2020 – 31.12.2020
Ziele:
• Erhöhung der Ausbildungsreife und Ausbildungsfähigkeit
• Wiederaufnahme der Schulausbildung
• Beginn einer Berufsausbildung
Fachpraxis:
Durchführung von Projekten im Bereich Garten- und Landschaftsbau in den Städten und Gemeinden der Verbandsgemeinde Weißenthurm, die im öffentlichen Interesse liegen.
Die Teilnehmer werden hierbei qualifiziert in:
• Arbeiten mit dem Freischneider
• Arbeiten mit der Heckenschere
• Durchführung von Bepflanzungen und Pflegemaßnahmen
• Grünschnitt und Rodungsarbeiten
• Renovierungsarbeiten
Pädagogische Begleitung:
• Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit
• Beratung
• Aufbau von sozialen Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen
• Unterstützung bei der Bewältigung individueller Problemlagen
• Bewerbungsaktivitäten
• Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Einstellungstests
• Stärkung guter unterstützender sozialer Netzwerke
• Unterstützung einer selbständigen, stabilen und gesunderhaltenden
Lebensführung
Theoretische Lerninhalte:
• Arbeitsschutz und Arbeitsicherheit
• Berufsorientierung
• Bewerbertraining
• Finanziell Fit
• Europa und Ich
• Gesund und Fit (GuFi)
• Allgemeinbildung (Mathematik, Deutsch, Wirtschafts- u. Sozialkunde)
Außerdem:
• Besuch der AZUBI und Studientage
• Besuch des BIZ
• Besuch der Schulkinowochen
• Präventionsangebote (HALT-Projekt)
Arbeitszeiten:
39 Stunden pro Woche
Montag bis Donnerstag von 7:30 bis 16:15 Uhr und
freitags von 7:30 bis 13:30 Uhr
Das vollständige Konzept können Sie hier als PDF herunterladen.
56575 Weißenthurm
Fax: 02637/913-150